Schwerpunkt die Berufswahl
Autor/in: Marc-Toni Eggler, Klassenlehrer Sek
Schulhaus:
Ruswil Bärematt – Die 1. Stufe setzte sich im Schuljahr 2024/2025 in der Spezialwoche kurz vor den Sommerferien die Berufswahl auf die Fahne. Die Abwechslung durfte aber nicht fehlen.
Die 1. Stufe verfügte im Schuljahr 2024/2025 über fünf Klassen. Aus diesem Grund gab es Tageselemente, welche in den verschiedenen Klassen an unterschiedlichen Tagen durchgeführt wurden.
1.Element
Zuerst führte der Weg nach Luzern, respektive in das Verkehrshaus Luzern. Der Fussmarsch vom Bahnhof Luzern bis dorthin wurde immer wieder einer Challenge (Aufgabe) unterbrochen. Beispielsweise mussten die Schüler:innen Passanten die Frage stellen, warum Sie eigentlichen ihren jetzigen Beruf gewählt und gelernt haben? Die Rückmeldungen der Schüler:innen waren hierzu spannend. Es zeigte die unterschiedlichen Beweggründe der Passanten und dass die Entscheidung nicht immer leicht war. Weitere Stopps auf dem Weg zum Verkehrshaus waren gespickt mit Fragen zu sich selbst oder durch ein Spiel wie das Erraten von Berufen nur in der Pantominensprache.
Im Verkehrshaus Luzern absolvierten die Schüler:innen einen eigens angefertigter Parcours zur Berufslehre, der zu einem späteren Zeitpunkt in der Schule besprochen wurde.
Zurück in der Stadt besuchten wir kurz das BIZ (Berufs-Informations-Zentrum) und die Lehrperson erklärte deren Bedeutung. Spiel und Spass durfte nicht fehlen, ein Fotoparcours in der Stadt Luzern rundete den Tag ab.
2. Element
Am traditionellen Berufserkundungsparcours in Ruswil, siehe Artikel Anzeiger Rottaler https://www.anzeigervomrottal.ch/artikel/vom-fleischspiess-zur-schweissnaht vom 25. Juni 2025, konnten die Schüler:innen für einen Tag in verschiedene selbstausgewählte Berufe eintauchen. Ausprobieren, Fragen und direkt in die Augen eines möglichen Arbeitgebers schauen. So konnten sie neue, gewinnbringende Erfahrungen für sich erschliessen.
3. Element
An zwei folgenden Tagen konnten die Schüler:innen je nach Möglichkeit bis zu drei Mal für einen halben Tag in einen Betrieb reinschauen. Betriebe wie Rogger AG, AWZ Ruswil, Vogel Design AG, SIGA AG, Krieger AG, Rottal Auto AG und Haupt AG öffneten ihre Türen für einen tieferen Einblick. Die restliche Zeit diente dazu die aufgefangenen Informationen zu bündeln oder man konnte an seinem Lebenslauf oder an einen Korrespondenzbrief für die Schnupperlehre üben.
4. Element
Am Anfang oder am Schluss der Woche versüssten die Schulreisen die intensive Berufswahlwoche. Ziele in der Innerschweiz oder im Berner Oberland wurden angepeilt. Inhaltlich mit sportlichen Kletterpartien, Wanderungen oder «Badi»-Aufenthalte usw. gefüllt und vielleicht mit einem feinen Glacé gekrönt. Rundum eine gelungene Sache.
Arbeit an einer Challenge
Berufsinformationszentrum (BIZ) in Luzern
Challenge der Klassen 1.4 und 1.5!
Grillparty auf dem Schulhausplatz
Klasse 1.1 im Seilpark Fräkmüntegg
Klasse 1.2 mit dem Dampfschiff Lötschberg auf dem Brienzersee unterwegs
Klasse 1.3 bei der Challenge.
Klasse 1.3 auf dem Bürgenstock.